Beim Europäischen Gesundheitskongress

Im Innovationsjahr 2016 stand der 15. Europäische Gesundheitskongress unter dem Motto "Neue Chancen für mehr Wettbewerbsfähigkeit und Patientennutzen". An zwei Tagen diskutierten Vertreter aus Politik und Forschung, sowie Krankenkassen, Dienstleister und Entscheider der Krankenhäuser über neueste Trends sowie deren Vor- und Nachteile.

Programm

Begrüßung der Teilnehmer durch Kongressleiterin Claudia Küng

Nach einer Begrüßung durch den Kongresspräsidenten Ulf Fink (Senator a. D.), die Kongressleiterin Claudia Küng und den wissenschaftlichen Leiter des Kongresses Prof. Dr. Günter Neubauer befassten sich die Teilnehmer in mehreren parallel stattfindenden Vorträgen. Die Schwerpunkte waren dabei:

  • Krankenhaus
  • Rehabilitation
  • Krankenversicherung
  • Gesundheitsvorsorge
  • Gesundheitspolitik
  • Notfallversorgung

Neue Erkenntnisse

Wie schafft man es als Klinikum in Zeiten von Digitalisierung und ständigen Innovationen den Überblick zu behalten? Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen auch in Zukunft viele Investitionen und Umstrukturierungen vorgenommen werden. Aktuell stehen hier nicht nur die Frage nach der Qualität im Raum, die durch das Krankenhausstrukturgesetz stärker denn je diskutiert wird, sondern auch die große Bedeutung der IT-Sicherheit. Trotz aller Maßnahmen, die zum jetzigen Zeitpunkt von Krankenhäusern getroffen werden können, um ihre Daten zu schützen, ist jedoch die vorherrschende Meinung, dass ein Klinikum nie zu 100 % sicher sein kann. Ziel kann es nur sein, Angriffe so gut wie möglich zu identifizieren und gleichzeitig den möglichen Schaden wie beispielsweise Datenklau zu begrenzen. Sicherlich werden uns die Lösungsansätze in den kommenden Jahren noch weiter beschäftigen, da im Zusammenhang mit Big Data immer mehr Daten erhoben, gespeichert und ausgewertet werden.

Bei allen künftigen Innovationen darf allerdings der Patient nie aus den Augen verloren werden. Denn bei jeder neuen Veränderung muss der Patientennutzen im Vordergrund stehen.

Rahmenprogramm

Die Teilnehmer, zahlreiche Aussteller, Sponsoren und Pressevertreter nutzten die Gelegenheit sich zwischen den Vorträgen intensiv auszutauschen. Auch hier waren die vorherrschenden Themen Qualitätssteigerung und Kostensenkung. Nach dem offiziellen Programm fanden sich die Teilnehmer zu verschiedenen abendlichen Programmen zusammen. Nicht nur im Veranstaltungsort Hotel Hilton, sondern auch beispielsweise in der Isarpost gab es ein kurzweiliges Abendprogramm. Für 2017 haben wir uns den Termin bereits fest vorgemerkt.

Zurück

Sie möchten mehr über Lenus wissen?

Hier entlang zur
Unternehmenspräsentation!